

Training und Workshops
Stressprävention und Stressresistenz
Ihre tägliche Arbeit sollte nicht eine ungeliebte Tätigkeit (Kampfgebiet, Kampf) sein und Ihre gesamte Energie auffressen.
Lernen Sie Ihre Stressfallen kennen und wie Sie sie dauerhaft und nachhaltig umgehen können, um wieder Freude am Leben zu finden.
Stressbewältigung in der Pflege (Ich will keinen Stress — die Stressresistenz)
Um wieder mehr Freude in der Pflegetätigkeit zu empfinden, mich in meiner Arbeit positiv wahrzunehmen und ausleben zu können, ist es oft sinnvoll die Handlungsabläufe der Arbeit zu überprüfen. Wie kann ich mich schützen, mich stärken, um in stressigen Situationen immer noch genug Kraft für einen entspannten Umgang mit den Menschen, die meiner bedürfen bereitstellen zu können.
Kommunikation – nur wie?
Wie kann ich mit Kollegen, meiner Führung so reden, dass im
Gespräch keine Barrieren aufgebaut werden?
Wie kann ich authentisch und sicher auf meinen Gegenüber wirken?
Wie kann ich im Unternehmen schnelle Arbeitswege fördern, indem
ich Kommunikationsfallen vermeide und irrigen Annahmen vorbeuge?
Und vieles mehr!
Hier erfahren Sie die Grundlagen über die Natur der Kommunikation, wo sich Fallen verbergen und wie Sie ein Gespräch so führen können, dass alle Teilnehmenden sich abgeholt und angenommen fühlen.
Stressresistenz aufbauen: Gesundheitsförderung und Erhaltung
Trainingsinhalte:
Autogenes Training
Progressive Muskelentspannung
Achtsamkeitstraining
Meditation
Kombinationskurs aus versch. Techniken zur
Entspannung
Hypnose
Zeitmanagement
Gibt es Handlungsabläufe und Zeitabläufe, die ich effektiver
gestalten kann?
Erkennen Sie, wo einzelne Arbeitsprozesse wie Zahnräder
ineinander greifen können und welche Entlastung sie dadurch
erfahren. Zeitplanung schafft Ihnen Freiräume, die sie bei Ihrer
Lebensplanung dann selber steuern können
Sorgen Sie für eine gesunde Mitarbeiterführung
Lernen Sie innovative Handwerkzeuge kennen, die es Ihnen ermöglichen, einzelne Mitarbeiter zu erkennen (Typologien). Ehrlich Wertschätzung sowie Lob und Kritik an der jeweils richtigen Stelle sorgen für ein gesundes Arbeitsklima und helfen die Fluktuation im Hause mindern.
Wie präsentiere ich mich oder meine Arbeit?
Ohne sich selbst einzubringen, werden keine Informationen weitergegeben. Genau hier haben viele Menschen Defizite. Wenn ich mich selbst kenne, kann ich mich themengerecht einbringen, um die Sachinformation adäquat weiterzugeben. Denn neben dem sachlichen Inhalt gebe ich immer auch eine persönliche Komponente weiter.
Kurs enthält ca. 35 Stunden Präsenzunterricht mit vielen Übungsphasen.
Bitte erfragen Sie Kosten und Termine direkt bei uns:
Kontakt
